Login OnlineBanking

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

Wir investieren in Ursensollen und Edelsfeld

Ursensollen/Edelsfeld - Wir investieren in die Zukunft: mit dem Neubau einer Getreideerfassungsanlage in Ursensollen und dem Neubau einer Getreideerfassungsanlage in Edelsfeld denken wir an die Zukunft. Damit setzen wir wichtige Impulse für eine umweltverträgliche Landwirtschaft und die nachhaltige Entwicklung der ländlichen Räume.

Die Europäische Union (EU) verfolgt das Ziel, Europa wirtschaftlich und nachhaltig weiterzuentwicklen. Zur Durchführung der vielfältigen Arbeiten erhalten wir Zuwendungen des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER).

Bild Förderung Europäischer Landwirtschaftsfonds für Entwicklung ländlicher Raum (ELER): Getreideerfassungsanlage Ursensollen

Ergänzung zum Alternativtext:

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

  • Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete:  "Getreideerfassungsanlage in Ursensollen";
  • mitfinanziert durch den Freistaat Bayern im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Bayern 2014 - 2022;
  • und die Bundesregierung Deutschland im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes".

Projektbetreuung durch die Staatliche Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (FüAk)

Bild Förderung Europäischer Landwirtschaftsfonds für Entwicklung ländlicher Raum (ELER): Getreideerfassungsanlage Edelsfeld

Ergänzung zum Alternativtext:

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER)

  • Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete:  "Getreideerfassungsanlage in Edelsfeld, Sigraser Str. 16";
  • mitfinanziert durch den Freistaat Bayern im Rahmen des Entwicklungsprogramms für den ländlichen Raum in Bayern 2014 - 2020;
  • und die Bundesregierung Deutschland im Rahmen der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes".

Projektbetreuung durch die Staatliche Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (FüAk)