Modul 1 - Konten führen und Zahlungen abwickeln
Auszubildende im ersten Ausbildungsjahr
- Erhöhung der Identifikation mit der Genossenschaftswelt und der eigenen Genossenschaftsbank
- Vertiefung von Fachwissen in den Bereichen Kontoeröffnung und Kontoführung, Zahlungsverkehr sowie Online- und Mobilebanking
- Förderung von aktiver Kundenansprache und Erlernen von Gesprächstechniken für das Thema "Konten führen" nach dem Konzept „Genossenschaftliche Beratung“
6 Seminartage
Modul 2 - Anschaffungen finanzieren
Auszubildende im ersten und zweiten Ausbildungsjahr
- Vertiefung von Fachwissen in den Bereichen Privatkreditgeschäft, Einlagengeschäft, staatliche Sparförderung und Besteuerung von Kapitalerträgen
- Erlernen von Gesprächstechniken für die Themen „Anschaffungen finanzieren“ und „Vermögen bilden mit Sparformen“ nach dem Konzept „Genossenschaftliche Beratung“
6 Seminartage
Modul 3 - Vermögen ansparen, anlegen und optimieren
Auszubildende im zweiten und dritten Ausbildungsjahr
- Vertiefung von Fachwissen in den Bereichen Wertpapiergeschäft und besondere Finanzinstrumente sowie betriebliche Kosten- und Leistungsrechnung
- Anwenden von Gesprächstechniken für das Thema "Vermögen bilden mit Wertpapieren" nach dem Konzept „Genossenschaftliche Beratung“
6 Seminartage
Modul 4 - Finanzierungsvorhaben begleiten und Risiken absichern
Auszubildende im dritten Ausbildungsjahr
- Vertiefung von Fachwissen in den Bereichen Baufinanzierung und Gewerbliche Finanzierungen sowie Vorsorge, Versicherung und Absicherung
- Anwenden von Gesprächstechniken für die Themen "Risiken absichern" und "Baufinanzierungsvorhaben begleiten" nach dem Konzept „Genossenschaftliche Beratung“
6 Seminartage
Seminare Verbundstudium:
Die Seminare für das Verbundstudium belaufen sich insgesamt auf 4 mal 2 Wochen während des gesamten Ausbildungszeitraums sowie ergänzende E-Learning-Maßnahmen. Der Inhalt deck sich mit den Seminaren der Ausbildung.