VR-Kundenvortrag & Wirtschaftspreis 2024

Firmengruppe Wagner bekommt Wirtschaftspreis und Christian Sievers referiert zum Thema "So geht´s Deutschland!"

24.10.2024

Auch dieses Jahr wurde wieder der Wirtschaftspreis der Stadt Amberg und des Landkreises Amberg-Sulzbach wieder im Amberger Congress Centrum verliehen. Der Wirtschaftspreisträger wurde dabei für seine überragenden Leistungen und seinen unverzichtbaren Beitrag bei der Weiterentwicklung unserer Region ausgezeichnet.

Der große Publikumszuspruch zeigt, wie sehr die herausragenden Unternehmen in unserer Heimat Amberg-Sulzbach geschätzt und unterstützt werden. In der Region haben wir das große Glück, eine Vielzahl an engagierten, innovativen und erfolgreichen Unternehmen zu beheimaten. Sie prägen nicht nur unser lokales Wirtschaftsleben, sondern tragen auch maßgeblich zur Weiterentwicklung der gesamten Region bei. Ohne diese Unternehmen wäre es kaum möglich, den Wohlstand und die Lebensqualität zu sichern, die wir heute genießen dürfen.

Der Preisträger, die Firmengruppe Wagner, wurde für überragende unternehmerische Leistungen mit dem Wirtschaftspreis 2024 ausgezeichnet. Das Unternehmen hat nicht nur in unserer Region für Aufsehen gesorgt, sondern trägt mittlerweile den Namen der Stadt Amberg weit über unsere Grenzen hinaus – und das bis in die Weltspitze des Motorsports. Mit seiner Tätigkeit im Formel-1-Geschäft bringt der Preisträger den Innovationsgeist und die technische Exzellenz unserer Region auf die internationalen Bühnen.

Christian Sievers bildet weiteren Höhepunkt des Abends

Wer kennt Ihn nicht als Moderator der heute-journals? Das aber ist ja nur ein sehr kleiner Teil seines vielfältigen Werdegangs und wechselnder Einsatzgebiete.

Christian Sievers, Jahrgang 1969 und Träger des Deutschen Fernsehpreises, arbeitete während seines Studiums als Reporter beim RIAS Berlin, war Moderator und Reporter beim Südwestfunk in Freiburg und arbeitete als Moderator und Redakteur bei SWF3 in Baden-Baden. 1995 absolvierte er das Erste Juristische Staatsexamen. Als Stipendiat der Carl-Duisberg-Gesellschaft arbeitete Herr Sievers in den Vereinigten Staaten bei ABC-TV.

 

Seit 1997 ist Christian Sievers als Moderator und Redakteur beim Zweiten Deutschen Fernsehen tätig. Für das ZDF berichtete Christian Sievers als Reporter unter anderem aus Israel, dem Kosovo und war bei aktuellen Ereignissen, wie beispielsweise den Terroranschlägen vom 11. September 2001 und der Tsunami-Katastrophe 2006 in Südostasien, als Live-Reporter vor Ort im Einsatz. Seit Januar 2022 ist Sievers Hauptmoderator des heute-journal.

In seinem Vortrag mit dem Titel „Wie geht´s Deutschland und der Welt? -
Ein Blick hinter die Nachrichten“ bekamen die Zuschauer auf verständliche Weise komplexe geopolitische Zusammenhänge anschaulich zusammengefasst und konnten auch einen Blick hinter die Kulissen der Nachrichten werfen.

Christian Sievers bildet weiteren Höhepunkt des Abends

Wer kennt Ihn nicht als Moderator der heute-journals? Das aber ist ja nur ein sehr kleiner Teil seines vielfältigen Werdegangs und wechselnder Einsatzgebiete.

Christian Sievers, Jahrgang 1969 und Träger des Deutschen Fernsehpreises, arbeitete während seines Studiums als Reporter beim RIAS Berlin, war Moderator und Reporter beim Südwestfunk in Freiburg und arbeitete als Moderator und Redakteur bei SWF3 in Baden-Baden. 1995 absolvierte er das Erste Juristische Staatsexamen. Als Stipendiat der Carl-Duisberg-Gesellschaft arbeitete Herr Sievers in den Vereinigten Staaten bei ABC-TV.

 

Seit 1997 ist Christian Sievers als Moderator und Redakteur beim Zweiten Deutschen Fernsehen tätig. Für das ZDF berichtete Christian Sievers als Reporter unter anderem aus Israel, dem Kosovo und war bei aktuellen Ereignissen, wie beispielsweise den Terroranschlägen vom 11. September 2001 und der Tsunami-Katastrophe in Südostasien, als Live-Reporter vor Ort im Einsatz. Seit Januar 2022 ist Sievers Hauptmoderator des heute-journal.

In seinem Vortrag mit dem Titel „Wie geht´s Deutschland und der Welt? -
Ein Blick hinter die Nachrichten“ bekamen die Zuschauer auf verständliche Weise komplexe geopolitische Zusammenhänge anschaulich zusammengefasst und konnten auch einen Blick hinter die Kulissen der Nachrichten werfen.